OKRs für Startups

Warum das Framework optimal geeignet ist

OKRs (Objectives and Key Results) sind in vielen Unternehmen ein bewährtes Steuerungsinstrument – doch gerade für Startups kann dieses Framework besonders wertvoll sein. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen aus 14 Jahren Startup-Life und OKR Implementierung, welche Herausforderungen es gibt und wie eine Einführung gelingen kann.

OKRs sind für Startups perfekt geeignet

Startups bewegen sich in einem dynamischen, oft unsicheren Umfeld. Wenige Menschen übernehmen unzählige Rollen. Die Motivation und das Engagement sind hoch – aber oft fehlt der Fokus, den es bei begrenzten Ressourcen unbedingt braucht. Hier sind Agilität, klare Prioritäten und schnelles Lernen entscheidend. Genau das bietet das OKR-Framework:

  • Fokus auf das Wesentliche: OKRs helfen, sich auf wenige, aber wirkungsvolle Ziele zu konzentrieren.

  • Flexibilität: Durch den kurzen Zyklus (meist 3 Monate) können Startups sich schnell an Marktveränderungen anpassen.

  • Messbarkeit: Klare Key Results machen Fortschritt transparent und helfen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

  • Alignment im Team: Gerade in wachsenden Startups ist es wichtig, dass alle in dieselbe Richtung arbeiten – OKRs sorgen für gemeinsame Zielausrichtung.

Welche Probleme können OKRs lösen?

Zu viele Ideen, zu wenig Umsetzung

Es gibt immer mehr Möglichkeiten, als Ressourcen. Ohne klare Priorisierung verzettelt man sich schnell. Das führt zu Frust und Überforderung.

Fehlende Transparenz – und Silodenken

Teams arbeiten an unterschiedlichen Dingen, ohne sich abzustimmen. Durch die Abstimmung können Ressourcen bewusst gebündelt werden. Die Umsetzungskraft steigt innerhalb kürzester Zeit.

Unklare Erfolgsmessung

Viele Startups setzen sich vage Ziele („Wir wollen wachsen“), statt messbare Ergebnisse zu definieren. Durch OKRs gibt es eine Möglichkeit, Ziele klar zu verfolgen.

OKRs lösen diese Probleme, indem sie Klarheit schaffen

🏁 Die Objectives (Ziele) geben die Richtung vor: Was wollen wir langfristig erreichen – und was können wir im nächsten Quartal dazu beitragen?

📊 Die Key Results definieren messbare Erfolgskriterien. Woran können wir messen, ob wir die Ziele erreicht haben oder nicht? Wie weit sind wir gekommen?

💡 Regelmäßige Reviews und Retrospektiven sorgen dafür, dass alle auf Kurs bleiben und lernen. Das ist das Beste daran! Ein regelmäßiger und strukturierter Lernprozess.

🎧 Hör mal rein.

Was sind die 5 größten OKR Fails – und wie kann ich sie vermeiden? Darüber durfte ich mit Benni von PanPan im ‘Digital Commerce’ Podcast sprechen. Hört mal rein!

Herausforderungen bei der Einführung von OKRs

  • Zu viele oder zu komplexe OKRs: Gerade am Anfang ist weniger mehr. 3-5 OKRs pro Quartal reichen völlig aus.

  • Top-down-Vorgaben ohne Team-Einbindung: OKRs sollten partizipativ entwickelt werden, damit sich alle damit identifizieren.

  • Fehlende Disziplin bei der Umsetzung: OKRs sind kein Selbstläufer – regelmäßige Check-ins sind essenziell.

  • Fokus auf Output statt auf Outcomes: Statt Tätigkeiten (z. B. „10 Blogartikel schreiben“) sollten echte Ergebnisse („+20% Website-Traffic“) gemessen werden.

Erfolgsfaktoren für OKRs in Startups

  • Einfach anfangen: Lieber mit wenigen, klaren OKRs starten und dann optimieren.

  • Volle Transparenz: OKRs sollten für alle im Unternehmen sichtbar sein.

  • Feste Routinen etablieren: Wöchentliche Check-ins und Quartals-Retros helfen, OKRs lebendig zu halten.

  • Mut zur Anpassung: OKRs sind kein starres System – wenn sich Rahmenbedingungen ändern, dürfen sie angepasst werden.

Wie die Einführung von OKRs im Startup gelingt

  1. Start mit einer Pilotphase – Ein Bereich oder ein kleines Team testet OKRs zuerst.

  2. Schulung und Workshops – Alle Mitarbeitenden müssen das Konzept verstehen und mitgestalten können.

  3. Fokus auf wenige, aber relevante Ziele – Qualität vor Quantität.

  4. Regelmäßige Check-ins und Retrospektiven – So bleibt das System lebendig und wird verbessert.

  5. Führungskräfte als Vorbilder – Wenn das Leadership-Team OKRs ernst nimmt, tut es das ganze Unternehmen.

OKRs sind für Startups ein mächtiges Werkzeug, um Fokus, Klarheit und Alignment zu schaffen. Richtig eingeführt, helfen sie, schnell zu wachsen, messbare Erfolge zu erzielen und effizienter zusammenzuarbeiten. Entscheidend ist, mit einfachen, klaren Zielen zu starten, das Team einzubinden und regelmäßig zu reflektieren.

Bereit, OKRs in deinem Startup einzuführen? Dann starte mit einer Pilotphase und sammle erste Erfahrungen – der Rest ergibt sich Schritt für Schritt!

Diese Workshop-Formate biete ich an

Workshops zum Thema “Ziele setzen, verfolgen und erreichen”

Die Einführung und Implementierung der OKR Methode in dein Unternehmen

OKR Audit für alle, die die Methode bereits nutzen und verbessern wollen

ÜBER MICH

Ich bin Katrin Engel, selbstständige OKR- und Marketing-Beraterin mit Sitz in Berlin – aber deutschlandweit für euch im Einsatz. Nach über 12 Jahren in der Startup-Welt mit Fokus auf Marketing und eCommerce habe ich mich Ende 2023 selbstständig gemacht, um Unternehmen dabei zu helfen, mehr Klarheit, Fokus und Umsetzungskraft in ihre Arbeit zu bringen.

🚀 OKRs als Werkzeug für mehr Fokus

Mein Ziel sind starke Teams – mit klaren Zielen, messbaren Fortschritten und einem strukturierten Prozess. Ob durch einmalige Workshops oder eine langfristige Begleitung, ich unterstütze euch von der Einführung über erste Zyklen bis hin zur eigenständigen Nutzung – flexibel, praxisnah und an eure Bedürfnisse angepasst.

📈 Marketingstrategie und Projektmanagement

Mit meinem E-Commerce- und Marketing-Hintergrund habe ich Marken aufgebaut, Teams geführt und gelernt, wie man Strategie, Struktur und Umsetzung optimal verbindet. Ich unterstütze euch dabei, eine sinnvolle Marketingstrategie zu entwickeln oder komplexe Marketingprojekte umzusetzen.

Wenn du mit deinem Team fokussierter arbeiten und echte Ergebnisse erzielen willst, lass uns sprechen.

Schreib mir eine Nachricht

FAQ