OKR vs. KPI: Was ist der Unterschied?
Beide Methoden haben ihren Sinn und ihre Berechtigung, doch sie unterscheiden sich in Ziel, Anwendung und Wirkung. In diesem Artikel erfährst du nicht nur die wichtigsten Unterschiede zwischen OKRs und KPIs, sondern auch, warum ich persönlich auf eine Kombination setze – und wie du davon profitieren kannst.
Was ist der Unterschied zwischen OKR und KPI?
Zunächst einmal kurz zur Begriffsklärung:
OKR (Objectives and Key Results) ist eine Management-Methode, die auf Fokus, Transparenz und Team-Alignment setzt. Sie ist besonders für ambitionierte Ziele über einen begrenzten Zeitraum “Zyklus”, z.B. von 3 Monaten gedacht.
KPI (Key Performance Indicator) hingegen sind langfristige Kennzahlen, mit denen der Erfolg von Prozessen, Teams oder dem gesamten Unternehmen gemessen wird.
Die wichtigsten Unterschiede im Überblick
OKRs legen den Fokus für einen begrenzten Zeitraum auf konkrete Ziele (z. B. 3 Monate), KPIs stehen für ein langfristiges Monitoring
OKRs enthalten eine zukunftsorientierte Zielsetzung, KPIs sind eine rückblickende Erfolgsmessung
OKRs fördern Transparenz und Team-Alignment, KPIs zeigen Unternehmensgesundheit & Schwachstellen
OKRs können ggf. KPIs als Key Results enthalten und perfekt kombiniert werden
NEWS
Ich durfte im ‘Digital Commerce’ Podcast über die 5 größten OKR Fails sprechen – und wie man sie vermeiden kann. Hör mal rein!
OKR oder KPI – was ist besser?
Darauf gibt es keine Antwort, denn wir vergleichen Äpfel mit Birnen. Muss ich mich entscheiden? Ganz klar: Nein! Der größte Fehler wäre, sich nur für eines von beidem zu entscheiden. Denn während OKRs dir helfen, dich in einem bestimmten Zeitraum auf das Wesentliche zu fokussieren, brauchst du KPIs, um sicherzustellen, dass dein Unternehmen gesund läuft – und bleibt.
Ich vergleiche das gerne mit einem Navigationssystem: OKRs sind dein Ziel für die nächste Etappe, das du bewusst auswählst.
KPIs sind die Cockpit-Anzeigen, die dir sagen, ob dein Fahrzeug überhitzt, ob du genug Benzin hast oder ob du auf dem richtigen Weg bist.
Mein Tipp: Kombiniere OKR und KPI
In meiner Arbeit habe ich die besten Erfahrungen damit gemacht, OKRs und KPIs intelligent zu verknüpfen. Viele meiner Key Results basieren auf relevanten KPIs – so bleiben meine Ziele ambitioniert, aber messbar. Gleichzeitig verliere ich nie den Blick fürs große Ganze.
Mein Tipp für dich:
Nutze KPIs zur Analyse und als Frühwarnsystem.
Nutze OKRs zur strategischen Steuerung und Fokussierung.
Kombiniere beides, um echte Wirkung zu erzielen – datenbasiert, aber dynamisch.
Fazit: OKR vs KPI – kein "Entweder-oder", sondern ein "Sowohl-als-auch"
OKRs und KPIs sind keine Gegenspieler – sie sind starke Partner, wenn du sie richtig einsetzt. Sie helfen dir, visionär zu denken, konkret zu messen und gezielt zu handeln. Mein Rat: Verabschiede dich vom Schwarz-Weiß-Denken und entwickle ein Framework, das beides vereint.
ÜBER MICH
Ich bin Katrin Engel, selbstständige OKR- und Marketing-Beraterin mit Sitz in Berlin – aber deutschlandweit für euch im Einsatz. Nach über 12 Jahren in der Startup-Welt mit Fokus auf Marketing und eCommerce habe ich mich Ende 2023 selbstständig gemacht, um Unternehmen dabei zu helfen, mehr Klarheit, Fokus und Umsetzungskraft in ihre Arbeit zu bringen.
🚀 OKRs als Werkzeug für mehr Fokus
Mein Ziel sind starke Teams – mit klaren Zielen, messbaren Fortschritten und einem strukturierten Prozess. Ob durch einmalige Workshops oder eine langfristige Begleitung, ich unterstütze euch von der Einführung über erste Zyklen bis hin zur eigenständigen Nutzung – flexibel, praxisnah und an eure Bedürfnisse angepasst.
📈 Marketingstrategie und Projektmanagement
Mit meinem E-Commerce- und Marketing-Hintergrund habe ich Marken aufgebaut, Teams geführt und gelernt, wie man Strategie, Struktur und Umsetzung optimal verbindet. Ich unterstütze euch dabei, eine sinnvolle Marketingstrategie zu entwickeln oder komplexe Marketingprojekte umzusetzen.
Wenn du mit deinem Team fokussierter arbeiten und echte Ergebnisse erzielen willst, lass uns sprechen.